Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Inklusion

Die Einbeziehung der Lebenswelten aller Kinder ist die Grundvoraussetzung für eine inklusive Arbeit im gemeinsamen Erfahrungsprozess und in der pädagogischen Arbeit.  In unseren Kindertageseinrichtungen wird Gemeinschaft erlebt und Chancengleichheit, Nachhaltigkeit, Teilhabe und Respekt für Vielfalt erfahrbar. Wir verstehen Inklusion als einen Prozess, bei dem auf die verschiedenen Bedürfnisse von allen Kindern eingegangen wird. Erreicht wird dieses durch verstärkte Partizipation an Lernprozessen, Kultur und Gemeinwesen, sowie durch Reduzierung und Abschaffung von Exklusion.

Inklusion heißt, alle Kinder gleichberechtigt zu behandeln und im Kita-Alltag zu integrieren. Wir als Kindertageseinrichtungen bieten ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten, als auch die Möglichkeit die Individualität eines jeden Kindes zu leben. Inklusion ist kein „neues Konzept“, sondern verlangt nach einem neuen Blickwinkel. Die Auseinandersetzung mit Vielfalt ist ein Motor dafür, seine eigene Haltung und die des Teams zu reflektieren. Unser Grundsatz lautet: „Alle Kinder sind einzigartig und Willkommen.“

„Es ist normal, verschieden zu sein“ (Richard von Weizäcker)

Um sich Richard von Weizäcker anzuschließen, so hat für uns jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo. Kinder brauchen Zeit zum Experimentieren und zum Absichern ihrer neu erlernten Fähigkeiten. Die gemeinsame Erziehung behinderter und nicht-behinderter Kinder ist ein Teil der Pädagogik in unserem Kindergarten. Für die zusätzliche Förderung unterstützt eine Fachkraft für Integration die Einrichtung. Beispiele zur Umsetzung von Inklusion in unserer Kita:

  • Kinder mit besonderem Förderbedarf annehmen und wertschätzen, ihnen Vertrauen und Geborgenheit vermitteln
  • gezielte Angebote zur Förderung der Entwicklungsbereiche, z. B. sprachliche Förderung, motorische Übungen, Sozialverhalten (Regeln und Grenzen kennen lernen, akzeptieren und umsetzen) und lebenspraktische Übungen zur Selbstständigkeit (An-/Ausziehen, Körperhygiene)
  • Kleingruppenarbeit anbieten, Beziehungen zu anderen Kindern und Erziehern fördern und stärken
  • Selbstwertgefühl stärken durch das Herbeiführen von Erfolgserlebnissen
  • Gefühle wahrnehmen, verbalisieren und adäquat kanalisieren
  • Realitätsbewusstsein schaffen und erweitern
  • Körperwahrnehmung stärken (z.B. durch Turnen, Toben, Klettern, Traumreisen, Massage)
  • sensomotorische Wahrnehmung fördern (Spiel mit Sand, Rasierschaum, Naturmaterial, Teig, Knete, Matsch etc.)

Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Therapeuten und Ärzten dient der Unterstützung der Entwicklung. Auf Wunsch begleiten wir Sie zu Untersuchungen, Therapeuten und vermitteln Kontakte zur Kinderfrühförderung oder sozialpädiatrischen Zentren.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW